Aktuell
Rasse des Jahres 2025
Wahl zur Rasse des Jahres 2025
Kleine ganz groß!
Die Farbenzwerge blau sind Sieger der Wahl zur Rasse des Jahres 2025 mit 17,3 Prozent der abgegebenen Stimmen vor den Separator (14,9 Prozent) und den Dreifarben-Schecken-Rexen (11,5 Prozent). Platz 10 belegen die Fuchskaninchen gelb mit 5,0 Prozent.
Zur Wahl standen die zehn Rassen und Farbenschläge Deutsche Widder weiß BlA, Mecklenburger Schecke wildfarben-weiß, Englische Widder eisengrau, Deutsche Großsilber havannafarbig, Separator, Holländer thüringerfarbig-weiß, Farbenzwerge blau, Satin castorfarbig, Dreifarben-Schecken-Rexe und Fuchskaninchen gelb. Somit stand wieder ein recht breites Spektrum von wählbaren Farben und Typen unserer Kaninchen zur Verfügung.
Gewählt werden konnte von Montag, 16. Dezember 2024 bis Sonntag, 26. Januar 2025 (letzter Ausstellungstag der 28. Bundes-Rammlerschau in Magdeburg). Diesmal erstreckte sich der Wahlzeitraum über insgesamt sechs Wochen, was es bisher noch nicht gegeben hat. Es wurde aber in der Vergangenheit mehrfach der Wunsch geäußert, den Zeitraum zu verlängern, um mehr Zeit zu haben bzw. um wirklich alle Interessierten in den Vereinen und Verbänden zu erreichen. Die Wahl konnte auch dieses Jahr in der gewohnten Form per Internetabstimmung, per Postwahl und auch per Stimmabgabe bei der 28. Bundes-Rammlerschau (BRS) am 25./26. Januar 2025 in Magdeburg durchgeführt werden.
Nach dem Ende der Aktion wurden die abgegebenen Stimmen vom ZDRK-Webmaster Michael Lederer (Internetabstimmung) und vom ZDRK-Referenten für Öffentlichkeitsarbeit Wolfgang Elias (Stimmabgabe per Post und bei der 28. BRS) jeweils ausgezählt und dann zusammengeführt.
Die Stimmkarten, die per Post geschickt wurden, waren sowohl aus der KaninchenZeitung ausgeschnitten als auch von der 28. BRS mitgenommen und dann später von zu Hause aus verschickt worden.
Die Wahlbeteiligung war diesmal leider recht schwach und betrug gerade einmal die Hälfte der Beteiligung bei der Wahl im Vorjahr, die allerdings auch mit Abstand die beste Beteiligung seit vielen Jahren war und deshalb nicht unbedingt ein Maßstab ist. Es gab in den Vorjahren durchaus auch noch schlechtere Beteiligungen.
Insgesamt wurden 757 gültige Stimmen abgegeben (264 per Internet, 78 per Post und 420 bei der 28. BRS). Fünf Stimmen waren ungültig (bei der Stimmabgabe bei der 28. BRS, weil hier mehrere oder aber gar keine der vorgegebenen Rassen angekreuzt waren). Bei der 28. BRS hatte ein „Spaßvogel“ zusätzlich zu einer angekreuzten Rasse noch ein Feld gemalt mit „Kaninchenbraten im Backofen“.
Die Farbenzwerge blau bekamen 131 Stimmen (48 Internet, 9 Post und 74 bei der 28. BRS), die Separator 113 Stimmen (54 Internet, 9 Post und 50 bei der 28. BRS) und die Dreifarben-Schecken-Rexe 87 Stimmen (36 Internet, 9 Post und 42 bei der 28. BRS). Auf Platz 4 folgten die Mecklenburger Schecken wildfarben-weiß mit 74 Stimmen (22 Internet, 15 Post und 37 bei der 28. BRS) sehr knapp vor den Sator castorfarbig mit 72 Stimmen (12 Internet, 18 Post und 42 bei der 28. BRS). Abgeschlagen auf Platz 10 landeten die Fuchskaninchen gelb mit 38 Stimmen (7 Internet, 0 Post und 31 bei der 28. BRS).
Die Separator und die Farbenzwerge blau lieferten sich über den gesamten Wahlzeitraum hinweg einen Zweikampf. Bei der Internetabstimmung lagen die Separator knapp vorn, während bei der 28. BRS die „Kleinen“ deutlich die Nase vorn hatten. Die Abstimmung per Post endete bei diesen beiden Rassen unentschieden. Hier wurden für die Sator castorfarbig (18) und die Mecklenburger Schecken wildfarben-weiß (15) mit Abstand die meisten Stimmen abgegeben.
Begleitende Öffentlichkeitsarbeit
Neben den Veröffentlichungen in der KaninchenZeitung und im Internet wurden auch diesmal als Werbemaßnahme zusätzlich eine Presseinformation mit begleitenden Informationen an zahlreiche Medien herausgegeben. Daneben haben auch die Vereine und Verbände wieder die Möglichkeit, entsprechende Werbemaßnahmen noch rechtzeitig vor dem Osterfest durchzuführen und mit der Siegerrasse als „Aufhänger“ die Rassekaninchenzucht in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen. In den letzten Jahren wurde hier oftmals ein Züchter oder eine Züchterin, der/die diese Siegerrasse züchtet, porträtiert und in der lokalen Presse vorgestellt, was sicherlich eine gute Werbung für die Rassekaninchenzucht allgemein und ganz konkret für den jeweiligen Verein darstellt.
Vielen Dank für die Unterstützung dieser Aktion
Die Stimmkarte und das Aktions-Banner, das auf der Internet-Sonderseite und auch in den Internetportalen veröffentlicht wurde, stammten auch diesmal wieder vom Team des RKZ-Forum. Birgit Busse-Sander hatte auch dieses Jahr wieder die Kurzbeschreibungen der Rassen und Farbenschläge gefertigt. Allen Beteiligten, auch den Fotografen, die ihre Fotos zur Verfügung gestellt haben, herzlichen Dank für diese tolle Unterstützung! Vielen Dank auch den Internetportalen sowie den LV, KV, Clubs und Vereinen, die Werbung für diese Aktion gemacht haben.
Kurzporträt der Siegerrasse
Die Farbenzwerge gehören zu den sogenannten Zwergrassen. Bereits 1956 wurde diese Rasse in den deutschen Standard aufgenommen, in dem aktuell über 400 Rassen und Farbenschläge, die in Deutschland gezüchtet werden dürfen, aufgeführt sind. Anerkannt sind heute bei den Farbenzwergen über 50 Farbenschläge.
Das Mindestgewicht dieser Tiere beträgt 1 Kilogramm und das Höchstgewicht 1,5 kg. Das Idealgewicht liegt zwischen 1,1 und 1,35 kg.
Die herausstechenden Rassemerkmale der Farbenzwerge sind das kurze Ohr (Idealmaß 5 bis 6 Zentimeter) und ein im Verhältnis zur Größe des Tieres markanter Kopf. Die Körperform der Farbenzwerge ist gedrungen, walzenförmig, gleich breit und gut abgerundet.
Das Fellhaar der Farbenzwerge ist kurz und dicht. Es besitzt eine feine Struktur, aufgrund dessen es sich etwas weicher anfühlt als das Fellhaar anderer Normalhaarassen und hat ein feines, gleichmäßiges Grannenhaar.
Die Deckfarbe ist ein kräftiges Mittel- bis Dunkelblau. Sie sollte mit einem guten Glanz versehen sein. Die Farbe ist am ganzen Körper gleich intensiv, nur die Bauchfarbe erscheint insgesamt etwas matter mit weniger Glanz.
Die Unterfarbe ist etwas heller als die Deckfarbe und verläuft ohne Aufhellung bis zum Haarboden.
Bei den Farbenzwergen liegt dieser blaue Farbenschlag mit aktuell knapp 100 Zuchten und knapp 1.200 aufgezogenen Jungtieren pro Jahr in Deutschland jeweils im vorderen Bereich.
Wolfgang Elias, ZDRK-Referent für Öffentlichkeitsarbeit
Interessierte Vereine können gerne den folgenden Pressetext für ihre Werbung/Öffentlichkeitsarbeit nutzen.